
POLYMECHANIKER/IN EFZ
Polymechaniker/innen stellen Werkzeuge, Maschinen, Bauteile und Produktionsvorrichtugen her. Die Komponenten, die auf modernen CNC-Bearbeitungsmaschinen produziert werden, montiert man zu ganzen Geräten, Maschinen oder Anlagen zusammen. Die Berufsleute arbeiten in einer hightech-Branche. Viele Maschinen mit denen sie arbeiten sind computergesteuert. Freude an Technik, Genauigkeit und Geschicklichkeit sind in diesen Berufen zentral. Polymechaniker/innen entwickeln unter anderem auch Konstruktionslösungen, erstellen technische Dokumente, bauen Prototypen und führen Versuche durch. Produktionsmechaniker/innen EFZ absolvieren eine praktisch ausgerichtete, dreijährige Lehre.
FREIE LEHRSTELLEN 2024




ANFORDERUNGEN
TECHNISCHES VERSTÄNDNIS
Du verfügst über technisches Verständnis, Interesse an Maschinen, Apparaten und Werkzeugen. Dies ist für diesen Beruf eine zentrale Herausforderung.
TÜFTELN
Du hast Freude am Tüfteln. Die manuelle Arbeit nimmt in diesem Beruf einen wichtigen Stellenwert ein. Polymechaniker/innen arbeiten an Prototypen und bringen Verbesserungen ein. Hier sind Neugier und Entdeckergeist gefragt.
RÄUMLICHES VORSTELLUNGS-VERMÖGEN
Du verfügst über ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Alles, was Berufsleute fertigen, basiert auf einer zwei- oder dreidimensionalen Konstruktionszeichnung.
PRÄZISION
Du arbeitest gerne genau. Präzision ist gefragt. Gerade CNC-Fertigungsmaschinen arbeiten oft auf den Hunderdstelmillimeter genau.
ZUVERLÄSSIG
Du bist zuverlässig und hast eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Teure CNC-Maschinen erfordern absolute Aufmerksamkeit und eine saubere Arbeitsweise.
BERUFLICHE GRUNDBILDUNG
VORAUSSETZUNG abgeschlossene Sekundar- oder Bezirkschule
DAUER Polymechaniker/in 4 Jahre - Produktionsmechaniker/in 3 Jahre
BASISAUSBILDUNG Im 1. und 2. Lehrjahr werden in unserer eigenen Lehrwerkstatt die Grundlagen der manuellen und maschinellen Fertigung vermittelt.
Im 3. und 4. Lehrjahr werden die Lernenden die Schwerpunktausbildung vorwiegend in der Produktion an modernen Fertigungsanlagen absolvieren.
Bei sehr guten schulischen Leistungen können Polymechaniker/innen die Berufsmaturitätsschule besuchen und die eidg. Berufsmaturität erlangen. Dies ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule.
RUFEN SIE UNS AN
Tel.: +41 56 675 55 45
SCHREIBEN SIE UNS
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo. bis Fr.: 7.30 - 17.00 Uhr